Julia Tiefenbach
"All that is solid melts into air all that is holy is profaned"
Kunstraum Kesselhaus, Bamberg
25.3. bis 7.5.2023

Ausstellung Julia Tiefenbach, Kesselhaus Bamberg
Julia Tiefenbach

Zeichnungen, Skulpturen und Glas

Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Oberfranken präsentiert vom 25. März bis 7. Mai sein jüngstes Mitglied, Julia Tiefenbach aus Hof, mit einer Einzelausstellung im Kunstraum Kesselhaus, Bamberg. Sie hat an der Kunsthochschule Halle, Burg Giebichenstein studiert und zeigt Serien von Ölpastell-Zeichnungen und Objekte aus Holz und Glas. Anhand der Exponate kann das Publikum ihren Arbeitsprozess bei der Aneignung, Bearbeitung und Umgestaltung von funktionalen Alltagsgegenständen in autonome Raumobjekte nachvollziehen. Diese stellt sie in Beziehung zu den architektonischen Relikten der früheren Nutzung der Ausstellungshalle als Heizungsraum des alten Krankenhauses. Sie entdeckt und erforscht mögliche skulpturale Qualitäten von Gegenständen, die wir nur wegen ihres Gebrauchswertes beachten und deshalb als banal betrachten. Deren Formen und räumliche Strukturen ertastet sie aus der Erinnerung mit freien Zeichnungen, die die geraden Linien der funktionalen Gegenstände durch die Lebendigkeit und Vorstellungsgabe der künstlerischen Hand in einen neuen Zusammenhang bringen. Die Zeichnungen, die im Kesselhaus in größerer Anzahl zu sehen sind, bilden dann die Grundlage für äußerst präzise gebaute Objekte ohne Funktion, die wir wegen ihrer Formen und des verwendeten Materials betrachten. Das Kesselhaus ist dafür besonders geeignet, weil es selbst diese Transformation durchlaufen hat und weiter durchläuft: Alle seine Bauteile wurden für einen bestimmten Zweck geschaffen und präsentieren sich uns heute als reine Form, die bereit steht, von unserer Phantasie mit gewandelter Bedeutung aufgeladen und für neue Zwecke genutzt zu werden. Ein Gebäude, das in der Lage ist, die Phantasie von Kunstproduzierenden und Kunstbetrachtenden gleichermaßen anzuregen, ist der ideale Ort für Bambergs zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der zeitgenössischen Kunst.

Julia Tiefenbach sieht in ihrer Arbeit Parallelen zum Verhältnis des Individuums in den gesellschaftlichen Zwängen des Kapitalismus. Die Erhöhung der Erfolgschancen durch Effizienzsteigerung erfordert vom Menschen einen permanenten Prozess der Selbstoptimierung, in dem die eigene Person immer mehr zum funktionalen Objekt unter fremdbestimmten Bedingungen wird. "Form follows function", dieser berühmte Spruch des amerikanischen Architekten Louis Sullivan lässt sich auch auf den Menschen selbst anwenden. In unseren Selbstformungsbemühungen folgen wir den Anforderungen an unsere gesellschaftliche Funktion. Wo uns das nicht gelingt, haben wir ein schlechtes Gewissen. Die Formung unserer Persönlichkeit teilweise wieder davon zu trennen und eigenständig zu entwickeln, kann zum Beispiel in künstlerischer Arbeit versucht werden. Dazu bietet Julia Tiefenbach am 29. April einen Zeichenworkshop für Kinder an und am 30. April einen für Erwachsene. In denen das Gebäude des Kesselhauses erst gemeinsam erkundet wird und dann als Motivgeber für die zeichnerische Auseinandersetzung mit Ölpastellkreiden dient. Beginn ist jeweils um 14 Uhr.

Eröffnung

Eröffnung: Freitag 24.3.2023, 19:00 Uhr
Ort: Kunstraum Kesselhaus, Untere Sandstraße 42, Eingang vom Leinritt, 96049 Bamberg
Öffnungszeiten: Freitag 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Samstag, Sonntag und feiertags: 13:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei, Spenden erwünscht

Ausstellungsdauer: 25.3. bis 7.5.2023

Begleitveranstaltungen:

Familienworkshop für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene von Carola Streib
Samstag, 15.4.2023 10:00 - 12:00 Uhr

4.- € pro Person

Ausgestattet mit Stiften und Kreide, Plexiglasscheiben und Transparentpapier erkunden wir zeichnerisch die Ausstellung von Julia Tiefenbach. Wir folgen schnurgeraden Kanten und schiefen Linien, ertasten Formen und füllen Umrisse mit eigenen Ideen. Es entstehen spielerische, spontane Zeichnungen von vorhandenen und vorgestellten Gegenständen und Räumen.
Ein Vermittlungsangebot im Rahmen der Kunstkracher-Kreativwoche

Weitere Infos und Anmeldung www.kunstkracher.de/projekte/tsnuk

Zurück zur Allmacht, Zeichenworkshops von Julia Tiefenbach

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Samstag 29.4.2023 14:00 - 16:30
Zeichenworkshop für Kinder

Sonntag 30.4.2023 14:00 -16:30
Zeichenworkshops für Jugendliche und Erwachsene

Kunst machen bedeutet Allmacht zu haben: Darüber zu verfügen, dass die Dinge so und nicht anders sein sollen, ohne objektive Begründung, im Spiel zu realisieren. Julia Tiefenbach, Künstlerin der Ausstellung ALL THAT IS SOLID MELTS INTO AIR, ALL THAT IS HOLY IS PROFANED zeigt ihren Zugang zum Zeichnen. Industrielle Architekturen, wie die des Kesselhauses, dienen dabei als Motiv. Gerhard Schlötzer führt durch das Gebäude und gibt Einblick in dessen Geschichte und Funktion. Der Workshop besteht aus einer theoretischen Einführung und einem praktischen Teil, in dem das ehemalige Heizungsgebäude selbständig zeichnend erkundet werden kann.

Ausstellungsbilder
Julia Tiefenbach
Foto: Jana Luck
Julia Tiefenbach
Julia Tiefenbach
Julia Tiefenbach
Foto: Jana Luck
Julia Tiefenbach
Julia Tiefenbach
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer
Julia Tiefenbach
Foto: Gerhard Schlötzer